- Abteilungen
- Bäder
- Der Verein
- Service
- Aktuelles
- Aktuelles
- News
- Termine
- Veranstaltungen
- Kontakt
- Kontakt
- Geschäftsstelle
- Anfahrt
- Lageplan
Jetzt Mitglied werden
Klicke hier und werde Teil der großen Sportwelt des SSV Ulm 1846 e.V.
Finde Dein passendes Sportangebot
Hier geht es direkt zu unserem SSV Ulm 1846 e.V. Angebotsfinder. Finde Deinen Sport im Verein.
1841 | Matthias Jechle (gelernter Schuhmacher und Tanzlehrer) tritt eine städtische Stelle als Turnlehrer für die Schulen an: Turnplatz beim heutigen Omnibusbahnhof, 160 Schüler |
1843/45 | Turnplatz im „Elendgarten“, dann im „Zehentstadel“ am nördlichen Münsterplatz, später hinter dem Alten Friedhof“ Musterturnstätte einschl. Umkleide- und Gerätehaus mit Jahn-Grundausstattung: Reck, Pferd, Barren, Streckschaukel, Klettergerüst, Schwebebaum, Hanteln, Speere (Wurfgere), Kugeln, Sprungseile und Zugtaue, Jechle betreute dort die Schüler und Handwerker; die Kaufleute bei Lehrer Übelmesser auf dem Militärturnplatz (heute Donauhalle) |
1846 | nach mehreren Verhandlungen im Gasthaus „Drei König“ (Dreiköniggasse 10) Übereinkunft, eine Turngemeinde zu gründen. In der Gründungsurkunde die Namen: Carl v. Stapf, Theodor v. Stapf, Ernst Mailänder, Wilhelm Pfänder (Turnwart), G.H. Mayer und C. Krummenacker – alles Kaufleute, der Lehrer Georg Fauser, die Konditoren Fr. Haßold und W. Huzel und der Uhrmacher F. Rühl Die ausgearbeiteten Statuten werden vom königlichen Oberamt anstandslos genehmigt, der Verein kann am 8. April seine Tätigkeit aufnehmen Namhafte Bürger treten dem Verein bei: z.B. Turnlehrer Jechle, die Kaufleute Conrad Dietrich Magirus, Egelhaaf und Wechsler, die Beamten Hornung und Notz, der Uhrmacher Hörz, Buchhändler Nübling, Lehrer Keppler, Schiffsbaumeister Käßbohrer u.a. Die Aufnahmegebühr beträgt 36 Kreuzer (3/4), der Monatsbeitrag 24 Kreuzer (die Hälfte eines durchschnittlichen Tagesverdiensts) |
1846 | Turnen in der TG, 1868 im TVU, 1956 im 1. SSV Leichtathletik in der TG, 1868 im TVU, 1905 beim UFV94, 1920 in der Spvgg 89, 1928 im 1. SSV |
1848 | Die Vorstände Carl. V. Stapf, Wilhelm Pfänder (Turnwart) wanderten infolge der 1848er-Revolution nach Nordamerika aus. Kaufmann Klaiber wurde Vorstand – damals „Sprecher“ genannt. Conrad Dieterich Magirus ist Turnwart. |
1852 | Der Turnverein Ulm (TV), meist Handwerker und Arbeiter, spaltet sich von der TG ab |
1853 | und tritt wieder der TG bei |
1856 | wieder Abspaltung TV |
1860 | nochmals zurück zur TG, die sich ab jetzt Turnerbund (TB) nennt |
1868 | erneute Trennung Turnerbund (Kaufleute, Bildungsbürgertum) und Turnverein (Handwerker, Lohnabhängige), gilt als Gründungsdatum des Letzteren |
1888 | der Privatturnverein wird gegründet, in der Spielabteilung ab 1893 Fußball |
1889 | der Athletenklub Germania formiert sich (hauptsächlich Ringen, Gewichtheben, Kunstkraftsport) |
1891 | die gleichen Disziplinen beim Athletenklub Ulma |
1893 | Frauen und Mädchen dürfen erstmals Frauenturnen im TBU und TVU im Privatturnverein/UFV94 wird erstmals Fußball gespielt, 1907 beim TV, 1919 bei der Spvgg 89, 1928 im 1. SSV |
1903 | „Germania“ und „Ulma“ schließen sich zum Kraftsportverein Ulm zusammen |
1903 | Faustball beim TB, 1907 beim TV, 1924 bei der Spvgg Ulm 89 und 1949 beim 1. SSV Ulm Fechten beim TB, 1911 beim TV |
1909 | aus dem Privatturnverein wird der Ulmer Fußballverein 1894 (UVFV 94) |
1911 | Bergsteigen, Ski – DAV-Sektion – beim Turnerbund Ulm |
1912 | Tennis beim TB, 1914 beim TV und 1924 beim UFV94 |
1913 | das „Spielplatzhaus“ des TBU wird eröffnet |
1914 | das Vereinsheim des TVU, später Kleines Vereinsheim, zieht nach |
1919 | die Vereinsanlage des UFV94 mit Clubhaus auf dem heutigen Donauhallengelände ist fertiggestellt |
1920 | aus dem Kraftsportverein Ulm wird die Sportvereinigung Ulm 1889 (Spvgg 89) |
1921 | Handball beim TB, TV und UFV94, 1922 bei Spvgg 89, 1928 beim 1. SSV |
1922 | der 1. Schwimmverein Ulm (1. SV) tritt als Abteilung aus dem Turnerbund aus |
1923 | Boxen bei der Spvgg 89, 1928 beim 1. SSV, 1933 beim UFV94 |
1924 | der Sportverein Schwaben wird von Fußballern aus dem TV gegründet Auseinandersetzung Turnen/Sport. Hockey beim UFV94, 1929 beim 1. SSV |
1925 | das Ulmer Stadion, heute Donaustadion ist gebaut |
1927 | das Schwimmstadion mit Vereinsheim des 1. SV wird eingeweiht |
1928 | der 1. Schwimmverein und der Sportverein Schwaben schließen sich zum 1. Schwimm- und Sportverein Ulm (1. SSV) zusammen |
1929 | die Jahnhalle des TBU wird fertiggestellt, nach dem 2. Weltkrieg 1950 wieder aufgebaut |
1939/40 | die Vereine Turnerbund Ulm, Turnverein Ulm, Ulmer Fußballverein 1894 und Sportvereinigung Ulm 1839 fusionieren zur Turn- und Sportgemeinde Ulm 1846 (TSG Ulm 1846).Rollsport bei der TSG Ulm 1846 |
1946 | Tischtennis im 1. SSV Ulm |
1953 | Badminton bei der TSG Ulm 1846 und 1955 beim 1. SSV Ulm |
1956 | Judo bei der TSG Ulm 1846, 1968 beim 1. SSV |
1957 | Basketball beim 1. SSV Ulm |
1963 | Neubau Vereinsheim 1. SSV Ulm am Schwimmbad |
1964 | Volleyball beim 1. SSV, 1966 zur TSG Ulm 1846 übergetreten |
1966 | Neubau des Tennisheims TSG Ulm 1846 |
1968 | das Freischwimmbad 1. SSV, Schwimmer und Nichtschwimmer, wird betoniert die Radsportvereinigung 1948 Ulm tritt der TSG Ulm 1846 bei |
1970 | der 1. SSV Ulm und die TSG Ulm 1846 vereinen sich zum heutigen Schwimm- und Sportverein Ulm 1846 |
1971 | der 1. Miniaturgolfclub Ulm, gegr. 1965, schließt sich dem SSV Ulm 1846 an Bahnengolf im SSV Ulm 1846 |
1973 | das Hallenbad, heute Lothar-Schultheiß-Bad wird fertiggestellt |
1978 | Bau der 3-Platz-Tennishalle |
1980 | Tanzsport im SSV Ulm 1846 |
1986 | Erstmals JubilarTreff im SSV Ulm 1846 |
1988 | Bau des wiederum neuen Tennisheims |
1989 | Triathlon macht sich selbständig aus der Radsportabteilung |
1992 | Hockey erhält ein Kunstrasen-Spielfeld |
1994 | der SSV Ulm 1846 eröffnet das Hans-Lorenser-Sportzentrum (HaLo) |
1999 | ein weiterer Kunstrasen bei der Jahnhalle |
2001 | der SSV Um 1846 ist insolvent |
2009 | der Fußball macht sich selbständig: SSV Ulm 1846 Fußball |
2010 | die im Vorjahr abgebrannte Hockeyhütte von 1983 wir als Hockeyhaus größer wieder aufgebaut Kickboxen, offiziell Muay Thai ist neue SSV46-Sportart |
2014 | das HaLo wird erweitert/ auch neu im Verein Bike-Polo |
Datenschutz-Einstellungen
Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.
Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.
Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung