Kontakt

SSV Ulm 1846 e.V.

Schwimm- und Sportverein Ulm 1846 e.V.

Stadionstraße 17

89073 Ulm


Tel.: 0731 1846 0

E-Mail: info@ssvulm1846.de

Triathlon

11. MiniSpatzen Triathlon 2025

Die Triathlon-Abteilung des SSV Ulm 1846 bietet auch in diesem Jahr am Schwör-Wochenende wieder eine Sportveranstaltung für Kinder und Jugendliche an:
den 11. MiniSpatzen Triathlon 2025.

Er findet am Samstag, 19. Juli 2025, auf dem Freibadgelände des SSV Ulm 1846 statt und wird wieder als „Swim & Run“ und dieses Jahr zusätzlich als „Aquathlon“ ausgetragen. Das heißt, es wird geschwommen und gelaufen. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2008 bis 2017.

Kinder mit Handicap sind herzlich willkommen. Eine Anpassung der Strecke an die körperlichen Fähigkeiten ist möglich, muss aber bis spätestens zum Anmeldeschluss mit dem Veranstalter abgeklärt werden.

 

Die einzelnen Strecken sind:
 

Swim & Run

  • Schüler C (Jahrgang 16/17): Schwimmen 50 m, Laufen 400 m
  • Schüler B (Jahrgang 14/15): Schwimmen 100 m, Laufen 800 m
  • Schüler A (Jahrgang 12/13): Schwimmen 200 m, Laufen 1.600 m


Aquathlon

  • Jugend B (Jahrgang 10/11): Schwimmen 300 m, Laufen 800 m, Schwimmen 200 m, Laufen 1.600 m
  • Jugend A (Jahrgang 08/09): Schwimmen 300 m, Laufen 800 m, Schwimmen 200 m, Laufen 1.600 m

Anreise/Anfahrt:

BITTE BEACHTEN: Aufgrund der kurzfristigen Verlegung des Testspiels des SSV Ulm 1846 Fußball wird die Stadionstraße zum SSV Ulm vermutlich vollgesperrt. 

Parkmöglichkeiten findet Ihr Rund um die Friedrichsau, auf dem Messegelände oder im Parkhaus Congress Centrum Nord (Basteistraße nahe Maritim/AoK).

Ablaufplan

 

  Wer Uhrzeit Ort
Startunterlagen Ausgabe Samstag, 19.07. Alle ab 07:15

Schwimmbad SSV Ulm 1846

 

Check-In Jugend A/B
SchülerInnen A
07:45 - 08:15 Wechselzone
  SchülerInnen B/C 10:15 - 10:45 Wechselzone
Wettkampfbesprechung Jugend A/B
SchülerInnen A
08:15 Wiese vor dem Schwimmbecken
  SchülerInnen B/C 10:45 Wiese vor dem Schwimmbecken
Startzeiten Jugend A/B 08:30
(2 Startwellen)
Schwimmbecken
  SchülerInnen A 09:45
(mind. 2 Startwellen)
Schwimmbecken
  SchülerInnen B 11:00
(mind. 4 Startwellen)
Schwimmbecken
  SchülerInnen C ca. 12:10
(mind. 3 Startwellen)
Schwimmbecken
Check-Out Jugend A/B
SchülerInnen A
10:15 - 10:45 Wechselzone
  SchülerInnen B/C ab 13:00 Wechselzone

 

Anmeldungen für den MiniSpatzen Triathlon 2025 sind ab sofort unter dem unten stehenden Link möglich. Anmeldeschluss ist Samstag, 12. Juli 2025. Die Teilnehmerzahl ist auf 200 begrenzt.

https://minispatzen-triathlon-2025.racepedia.de/

 

In diesem Jahr gibt es wieder je einen Preis für das stärkste Vereins- und Schulteam. Gewertet werden alle Teilnehmer, die ins Ziel kommen.

 

Wir freuen uns auf einen tollen Tag mit vielen begeisterten Sportlern und Sportlerinnen.

Wettkampfregeln

Grundsätzlich gilt die DTU-Sportordnung – www.dtu-info.de. Zusätzlich gelten
ergänzend bzw. hervorgehoben folgende Regeln:

  • Schwimmstrecke: (Swim and Run & Aquathlon)
    • Schwimmhilfen (Neopren, Schwimmflügel, Schwimmgürtel) sind nicht erlaubt
    • Eine Badekappe muss getragen werden, vom Veranstalter werden keine Badekappen
      zur Verfügung gestellt
  • Laufstrecke (Swim and Run & Aquathlon)
    • Teilnehmer müssen sportgerechte Kleidung tragen
    • Es ist verboten während des Laufs Musik über Kopfhörer zu hören oder sonstige
      elektronische Geräte zu benutzen
    • Es müssen Laufschuhe getragen werden
    • Die Schuhe müssen beim Verlassen der Wechselzone geschlossen sein
    • Der Oberkörper muss bedeckt sein
  • Wechselzonen
    • Die Wechselzonen sind deutlich markiert und nur für Teilnehmer und autorisiertes
      Personal zugänglich
    • Ausrüstung muss ordnungsgemäß in den Wechselzonen platziert
      werden. Es sind Helfer vor Ort die hinzugezogen werden können.
    • Alles muss in der Wechselbox landen, nichts darf neben der Box platziert sein oder beim Wechsel daneben liegen bleiben. Zeitstrafen oder Disqualifikation ist die Folge bei nichtbeachten.
       

     

  • Wettkampfbesprechung

    08:30 Uhr Mini Spatzen Triathlon – Auf der Wiese vor dem Schwimmbad
    Die Teilnahme an der Wettkampfbesprechung ist verpflichtend für Athlettinnen und Athleten
    sowie Betreuer/ Erziehungsberechtgte.

  • Sicherheitsbestmmungen

    Erste Hilfe
    An allen Wettkampfstrecken ist für Erste Hilfe gesorgt, bitte informieren sie das Helferteam.

    Rettungsschwimmer
    Während der Schwimmstrecke stehen Rettungsschwimmer bereit, um im Notfall
    einzugreifen.

  • Disqualifikation und Strafen

    Regelverstöße
    Teilnehmer, die gegen die Wettkampfregeln verstoßen, können vom Wettkampfgericht
    verwarnt oder disqualifiziert werden.

    Unsportliches Verhalten
    Jegliches unsportliche Verhalten führt zur sofortigen Disqualifikation.

  • Änderungen und Absagen

    Abmeldung/ Nichtteilnahme/ Rennabbruch
    Abmeldungen sind bis zum Anmeldeschluss möglich (ggf. unter Abzug von Spesen). Bei
    kurzfristgem Startverzicht erfolgt keine Rückerstattung des Startgelds.

    Änderungen der Veranstaltung
    Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Änderungen am Ablauf, den Strecken oder
    anderen Aspekten der Veranstaltung vorzunehmen, wenn dies aus organisatorischen oder
    sicherheitsrelevanten Gründen erforderlich ist.

    Absage der Veranstaltung
    Sollte die Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen (z.B. schlechtes Wetter, behördliche
    Anordnungen) abgesagt werden müssen, wird die Startgebühr nicht zurückerstattet.

  • Haftungsausschluss

    Haftung des Veranstalters
    Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Verletzungen, Schäden oder Verluste, die im
    Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung entstehen.


    Eigenverantwortung
    Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Jeder Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich,
    dass seine gesundheitlichen Voraussetzungen eine Teilnahme am Wettkampf erlauben. Mit
    dem Start an der Veranstaltung, erkennen die Teilnehmer den Zustand der Wettkampfstrecke
    an.

     

  • Rücksicht

    Die Teilnehmer verpflichten sich, in gegenseitiger Rücksichtnahme und Wertschätzung
    den anderen Wettkampfteilnehmern zu handeln.

  • Datenschutz

    Erhebung und Verarbeitung von Daten
    Personenbezogene Daten der Teilnehmer werden ausschließlich zur Durchführung der
    Veranstaltung erhoben und verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur
    Organisation der Veranstaltung erforderlich ist.


    Einwilligung zur Veröffentlichung
    Mit der Teilnahme erklären sich die Teilnehmer bzw. deren Erziehungsberechtigte
    einverstanden, dass Fotos und Videos, die während der Veranstaltung gemacht werden,
    veröffentlicht werden dürfen.


    Durch die Anmeldung und Teilnahme am Kinder- und Jugend-Triathlon erklären sich die
    Teilnehmer und deren Erziehungsberechtigte mit den oben genannten Bedingungen
    einverstanden.

ERGEBNISSE MINISPATZEN TRIATHLON 2025

Die Ergebnisse des MiniSpatzen Triathlons findet Ihr nach dem Wettkampf auf folgender Seite:

https://minispatzen-triathlon-2025.racepedia.de/ergebnisse

Dort könnt Ihr dann auch eure individuelle Urkunde herunterladen!

AGBS / WETTKAMPFBEDINGUNGEN MINISPATZEN TRIATHLON

§1 Allgemeines

  1. Der „MiniSpatzen Triathlon“ (Veranstaltung) ist eine Veranstaltung des SSV Ulm 1846 – Triathlonabteilung vertreten durch den Vorstand Willy Götz (Präsident), Norbert Plogmann (Vizepräsident), Otmar Hirschmann (Vizepräsident), Stadionstraße 17, 89073 Ulm. E-Mail: Triathlon(at)ssvulm1846.de
  2. Das vorliegende Reglement regelt für jeden Teilnehmer/ jede Teilnehmerin (im Folgenden Teilnehmer) an der Veranstaltung verbindlich die Bedingungen seiner Teilnahme. Voraussetzung einer jeden Teilnahme ist die uneingeschränkte Anerkennung des vorliegenden Reglements.
  3. Der Veranstalter besitzt die uneingeschränkte Veranstaltungshoheit und ist jederzeit berechtigt, veranstaltungsrelevante Entscheidungen zu treffen, insbesondere aus sachlichen Gründen (z.B. Umweltschutz, Wetterlage) – auch noch zeitlich kurz vor Beginn – die Strecke zu ändern, die Distanz der Strecken im angemessenen Umfang zu verlängern oder zu verkürzen.
  4. Der Veranstalter ist berechtigt bei einem Verstoß gegen diese Rennregeln Teilnehmer von der Veranstaltung auszuschließen.
  5. Anweisungen des Veranstaltungspersonals und von uniformierten Einsatzkräften (Polizei, Feuerwehr, Rotes Kreuz etc.) ist unverzüglich und uneingeschränkt Folge zu leisten. Bei Nichtbefolgung ist der Veranstalter berechtigt den Teilnehmer vom Wettkampf auszuschließen. Veranstaltungspersonal und damit im Namen des Veranstalters weisungsbefugt sind sämtliche vom Veranstalter entsprechend kenntlich gemachte Personen (z.B. Streckenposten).

§2 Teilnahmeberechtigung & Gesundheit

  1. Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche im Alter von 8 Jahren bis 15 Jahren zum Zeitpunkt des Starts. Die Anmeldung zu der Veranstaltung muss von dem/den gesetzlichen Vertreter(n) erfolgen, der/ die damit seine/ ihre Einwilligung zur Teilnahme des Minderjährigen erklärt/en und damit diese Allgemeinen Teilnahmebedingungen sowie die Datenschutzerklärung umfänglich anerkennen.
  2. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Personen, deren allgemeiner Gesundheitszustand eine Teilnahme an der Veranstaltung zulässt.Der Veranstalter weist darauf hin, dass es sich bei der Veranstaltung um einen Ausdauerwettbewerb handelt, der im Modus Swim & Run (Disziplinen Schwimmen und Laufen) ausgetragen wird. Die Schwimmstrecken betragen je nach Jahrgang zwischen 50m und 400m und die Laufstrecken zwischen 500m und 2000m. Der Veranstalter empfiehlt, unmittelbar vor der Teilnahme an der Veranstaltung, eine Gesundheitsprüfung von einem Fachmediziner durchführen zu lassen.
  3. Der Veranstalter ist jederzeit berechtigt, selbst den Gesundheitszustand der Teilnehmer von einem Fachmediziner begutachten zu lassen, und wenn dieser begründete Bedenken hinsichtlich des Gesundheitszustandes äußert, den betreffenden Teilnehmer von der Veranstaltung (bzw. deren Fortsetzung) auszuschließen.
  4. Teilnahmevoraussetzung im Hinblick auf jeden Teilnehmer ist das Vorliegen der Anmeldebestätigung sowie einer offiziellen Startnummer der Veranstaltung. Die Startnummer muss gut sichtbar und unverändert auf der Vorderseite der Teilnehmerbekleidung getragen werden.

§3 Strecke

  1. Geschwommen wird im Schwimmbad des SSV Ulm 1846. Nach dem Schwimmen geht es zur Wechselstelle hinter dem Schwimmbecken, von dort sind dann eine oder mehrere Runden auf der Gänswiese zu absolvieren, bevor es auf die Zielgerade auf die Liegewiese neben dem SSV Schwimmbad geht.
    • Schüler C (Jahrgang 2017/2016): Schwimmen 50m - Laufen 400m
    • Schüler B (Jahrgang 2015/2014): Schwimmen 100m - Laufen 800m
    • Schüler A (Jahrgang 2013/2012): Schwimmen 200m - Laufen 1.600m
    • Jugend B (Jahrgang 2011/2010): Schwimmen 300/200m - Laufen 800/1600m (Aquathlon)
    • Jugend A (Jahrgang 2009/2008): Schwimmen 300/200m - Laufen 800/1600m (Aquathlon)
  2. Jeder Teilnehmer muss aus eigener Kraft die Strecke absolvieren. Motorisierungen jeglicher Art und die eingreifende Unterstützung von anderen Personen führen zur Disqualifikation. Ausgenommen davon ist die Hilfe bei Notlagen. Diese ist obligatorisch.
  3. Kinder mit Handicap sind natürlich herzlich willkommen. Eine Anpassung der Strecke an die körperlichen Fähigkeiten ist möglich, muss aber bis zum Anmeldeschluss mit dem Veranstalter abgeklärt werden.

 

§4 Zeitnahme

  1. Die Zeitnahme erfolgt elektronisch mittels Chip durch die Firma time2finish GbR. Jeder Teilnehmer/ jede Teilnehmerin erhält einen Chip und ist verpflichtet, den Chip während des Wettkampfs mittels Klettband bei sich zu tragen und nach dem Rennen an die time2finish GbR zurückzugeben. Für einen nicht abgegebenen Chip berechnet der Veranstalter 30,00€, die vom Teilnehmer/ der Teilnehmerin zu erstatten sind. Ohne Chip ist keine Zeitmessung bzw. überhaupt keine Erfassung des Teilnehmers möglich.
  2. Ende des Rennens:
    • wenn der letzte Teilnehmer die Ziellinie überquert hat, endet die Veranstaltung,
    • wenn ein Teilnehmer disqualifiziert wird oder
    • wenn ein Teilnehmer das Rennen aus eigener Entscheidung beendet.

§5 Wichtige Verhaltensregeln während der Veranstaltung

Die Veranstaltung findet auf nicht öffentlichen Wegen und Wiesen statt, dennoch sind folgende grundlegende Verhaltensregeln einzuhalten:

  1. Teilnehmer haben sich so zu verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird. Fairness geht vor!
  2. Es ist in keinem Fall erlaubt, Dinge (z.B. Verpflegungsverpackungen) wegzuwerfen oder fallenzulassen. Unbeabsichtigte Zuwiderhandlungen werden beim ersten Mal mit einer Verwarnung geahndet. Im Wiederholungsfall erfolgt der Ausschluss von der Veranstaltung.
  3. Umweltbeeinträchtigungen jeder Art, sind zu unterlassen und werden mit Disqualifikation geahndet werden.
  4. Jeder Teilnehmer ist während der Veranstaltung für Verpflegung und Getränke selbst verantwortlich. Der Veranstalter wird im Ziel für angemessen ausreichende Verpflegung sorgen. Eine Garantie für die Verfügbarkeit von Verpflegung und Getränken übernimmt der Veranstalter jedoch nicht.
  5. Die Mindestbekleidung beim Laufen sind Einteiler oder Oberteil und Hose.

§6 Haftung

  1. Durch die Anmeldung wird die Aufsichtspflicht des/ der Erziehungsberechtigten während des Wettkampfes nicht auf den Veranstalter übertragen. Die Veranstaltung findet auf einem eingezäunten Gebiet statt und der Veranstalter wird offensichtliche Gefahrenquellen beseitigen, denn die eigene Abwesenheit des Erziehungsberechtigten von der Veranstaltung entbindet ihn nicht von seiner Aufsichtspflicht.
  2. Die Haftung des Veranstalters ist wie folgt begrenzt:
    • Der Veranstalter haftet unbegrenzt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung des Veranstalters oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Veranstalters beruht. Dies gilt ebenso für sonstige Schäden.
    • Eine Haftung für Schäden, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruht, haftet der Veranstalter nicht, es sei denn, es handelt sich um Schäden aus der Verletzung von Kardinalpflichten. Die Haftung für Schäden aus der Verletzung von Kardinalpflichten ist jedoch höhenmäßig beschränkt auf den Ersatz des bei Vertragsschluss vorhersehbaren und vertragstypischen Schadens. „Kardinalpflichten“ sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Teilnehmer regelmäßig vertrauen darf.
    • Die vorliegende Haftungsbegrenzung gilt ausdrücklich auch für verloren gegangene Wertgegenstände, Bekleidungsstücke und Ausrüstungsgegenstände.
  3. Der Teilnehmer wird hiermit nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass er für Schäden die er dem Veranstalter oder Dritten (z.B. andere Teilnehmer oder Zuschauer) zufügt allein haftet, soweit der Teilnehmer diese zu vertreten hat, d.h. dem Teilnehmer Vorsatz oder Fahrlässigkeit zur Last fällt. Der Veranstalter empfiehlt den Abschluss einer Privathaftpflichtversicherung.

§7 Anmeldung, Zahlung, Startplatz-Übertragung und Finisher-Schutz

  1. Die Anmeldung und Zahlung erfolgt über die Firma time2finish GbR.
  2. Die Anmeldung ist verbindlich.
  3. Es erfolgt keine Rückerstattung der Meldegebühr, es sei denn die Absage der Veranstaltung oder der Veranstaltungsabbruch beruht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Veranstalters.
  4. Es ist jedoch möglich bis zum Tag vor der Veranstaltung den Startplatz kostenfrei auf eine andere Person zu übertragen.

§8 Datenschutz und Medienrechte

Die Bereitstellung der im Rahmen des Registrierungsprozesses abgefragten Daten ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich. Es besteht keine Pflicht zur Datenbereitstellung allerdings ist eine Teilnahme ohne die Daten nicht möglich.

Die Datenschutzerklärung über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Teilnahme am MiniSpatzen Triathlon ist Bestandteil dieser Allgemeinen Wettkampfbestimmungen.

Die Datenschutzerklärung ist nachfolgend einsehbar.

Es gilt die Datenschutzerklärung der SSV Ulm 1846 Website.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DIESER WEBSITE

DATENSCHUTZERKLÄRUNG ÜBER DIE VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN BEI TEILNAHME AM MINI SPATZEN TRIATHLON

1. Verantwortliche Stelle, Beauftragung der Datenverarbeitung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist der Organisator:

SSV Ulm 1846 e.V. - Abteilung Triathlon
vertreten durch Willy Götz (Präsident), Norbert Plogmann (Vizepräsident), Otmar Hirschmann (Vizepräsident)
Stadionstraße 17
D-89073 Ulm

E-Mail: Triathlon(at)ssvulm1846.de

Sie hat folgenden externen Dritten (Auftragsdatenverarbeiter) mit der der Zeitmessung und Verwaltung der Anmeldungen sowie weiteren unten aufgeführten Dienstleistungen beauftragt.

time2finish GbR
Jusiweg 8, 72667 Schlaitdorf

Die time2finish GbR bearbeitet die Personendaten von Athleten, die sich für die Veranstaltung des Organisators anmelden und teilnehmen. Dazu hat der Organisator mit der time2finish GbR, zusätzlich zum Hauptvertrag, eine Zusatzvereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

Die Datenverarbeitung erfolgt innerhalb der Europäischen Union.

Soweit time2finish die Datenbearbeitung delegiert, auferlegt time2finish dem Unterauftragsbearbeiter soweit anwendbar mindestens dieselben Pflichten, die auch ihr als Auftragsbearbeiterin mit dieser Zusatzvereinbarung auferlegt wurden und sorgt insbesondere für eine hinreichende Datensicherheit. time2finish bleibt für das Verhalten des Unterauftragsbearbeiters verantwortlich wie für ihr eigenes.

3. Art und Zweck der Datenverarbeitung, betroffener Personenkreis

Die Anmeldung zur Veranstaltung und die Bearbeitung der personenbezogenen Daten der Teilnehmer erfolgt über das Internetportal der time2finish GbR.

Die Bereitstellung folgender (persönlicher) Daten bei der Anmeldung ist für die  Durchführung der Veranstaltung erforderlich und daher zwingend:

–              Name

–              Geburtsdatum

–              Geschlecht

–              E-Mail Adresse

–              Kleidergröße

–              Nationalität

–              Bankdaten

Optional können noch folgende freiwillige Angaben zur Nutzung von Zusatzleistungen gemacht werden:

–              Anschrift

–              Vereinszugehörigkeit

–              Handynummer

Von der Verarbeitung betroffen sind alle Personen, die sich zur Veranstaltung anmelden oder namentlich gemeldet werden. Die Daten werden grundsätzlich durch Eintragung in das online verfügbare Anmeldeformular bei den jeweiligen Personen selbst erhoben, etwa indem sich ein Athlet für die Veranstaltung anmeldet.

Sie können jedoch auch über Dritte erhoben werden, indem beispielsweise ein Athlet durch ein Familienmitglied, einen Freund, einen Sportverein oder den Organisator angemeldet und dabei ein Eintrag in seinem Namen eröffnet wird (in diesem Falle geht time2finish sowie der Organisator davon aus, dass diese Dritten von der betroffenen Person ermächtigt sind, dies für den  Athleten zu tun; sollte dies nicht der Fall gewesen sein, kann die betroffene Person ihre Angaben und Berechtigungen der Datenverwendungen nachträglich korrigieren lassen).

Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Kommunikation mit Athleten und Nutzern im Zusammenhang mit Veranstaltungen (z.B. Hinweise der Veranstalter, Kontaktaufnahme im Notfall, Beantwortung von Fragen und Anliegen), zur Zustellung der Startzeiten und Startnummern sowie Ergebnisse an den Athleten, zur Teilnehmerwerbung sowie für Mailings und Marketing des Veranstalters/Organisators und Dritter;
  • Zwecks Erfüllung der rechtlichen Anforderungen und eigener Regeln des Veranstalters, Verfolgung und Umsetzung von verschiedenen Rechten, Abwehr und Geltendmachung von Rechtsansprüchen, Beschwerden, Missbrauchsbekämpfung, für die Zwecke von rechtlichen Untersuchungen oder Verfahren zur Beantwortung von Anfragen von Behörden;
  • Für andere Zwecke, soweit eine gesetzliche Pflicht die Bearbeitung erfordert oder diese zum Zeitpunkt der Datenerhebung aus den Umständen erkennbar oder angezeigt waren.

 

 

4. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Soweit der Teilnehmer dem Veranstalter/Organisator personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, werden diese ohne dessen gesonderte Einwilligung nur insoweit verwendet, wie es für die Durchführung des Vertrages, zur Beantwortung Ihrer Anfragen und für die technische Administration erforderlich ist.

Abweichend davon wird die E-Mailadresse des Teilnehmers in der Folge durch den Veranstalter für den Versand von Hinweisen zur aktuellen und zu zukünftigen Veranstaltungen verwendet.

Darüber hinaus erklärt sich der Teilnehmer zu Werbezwecken mit der Veröffentlichung seines Namens, Vornamens, Geburtsjahres, Teamnamens, seiner Startnummer und seiner Ergebnisse in allen veranstaltungsrelevanten Medien (Teilnehmerliste, Ergebnisliste, Zeitungen etc.) einverstanden.

 

 

5. Speicherdauer

Die Speicherdauer beträgt beim Veranstalter/Organisator maximal 2 Jahre. Ausgenommen davon sind Platzierungen, Name, Anschrift und E-Mail Adresse der Teilnehmer. Diese werden zur Erstellung einer Historie und die Ermittlung von Jubilaren und solange gespeichert, wie die Veranstaltung stattfindet.

Soweit der Teilnehmer seine E-Mail-Adresse für den Empfang eines Newsletters/ Info-Mails des Veranstalters angemeldet hat, wird diese für eigene Werbezwecke genutzt, bis der Teilnehmer der Verwendung widerspricht. Die Abmeldung ist jederzeit per E-Mail an info(at)einstein-marathon.de möglich.

Die time2finish GbR wird nach Abschluss der Erbringung der Bearbeitungsleistungen alle personenbezogenen Daten bis zu 10 Jahre archivieren und teilweise personenbezogene Daten in Form von Ergebnislisten öffentlich im Internet bereitstellen soweit keine anderslautende Weisung durch den Veranstalter erteilt wird. Nach spätestens 10 Jahre erfolgt die endgültige Löschung, sofern nachdem für time2finish anwendbaren Rechts keine weiterreichende Verpflichtung zur Speicherung dieser Daten besteht.

 

6. Foto- und Bewegtbildaufnahmen

Der Veranstalter/Organisator ist berechtigt, Foto- und Bewegtbildaufnahmen von den Teilnehmern im Rahmen der Veranstaltung zu erstellen bzw. erstellen zu lassen und diese ohne jegliche zeitliche, örtliche und inhaltliche Einschränkung im TV, Internet, in Druckwerken, jedem bekannten und auch zukünftigen Medium, auch für Werbezwecke ohne zeitliche Begrenzung unentgeltlich zu verwenden, insbesondere zu veröffentlichen und/oder zu bearbeiten, d.h. ohne dass hierfür eine Vergütung/Entschädigung geleistet werden muss. Dies umfasst insbesondere das Recht, Dritten (z.B. Sponsoren der Veranstaltung) das Recht zur Nutzung einzuräumen.

Ausdrücklich nicht umfasst ist die Nutzung einzelner Teilnehmer (oder einer Gruppe) in einer Art und Weise, die die betreffenden Teilnehmer in einer Art und Weise herausstellt, dass nicht mehr die Veranstaltung bzw. Veranstaltungsteilnahme, sondern die Person selbst im Vordergrund steht. Derartige Nutzungen bedürfen der vorherigen Freigabe der betroffenen Teilnehmer.

 

7. Rechte der betroffenen Personen

Jede betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Der Teilnehmer hat entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der ihn betreffenden Daten oder die Berichtigung der ihn betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Der Teilnehmer hat nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Der Teilnehmer hat das Recht zu verlangen, dass die ihn betreffenden Daten, die er dem Veranstalter bereitgestellt hat nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Der Teilnehmer hat ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Der Teilnehmer hat das Recht jederzeit Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten zu erhalten, einschließlich Herkunft und Empfänger seiner Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung.

Sollte der Teilnehmer Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner personenbezogenen Daten haben oder Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten begehren, kann er sich ebenso wie zum Widerruf erteilter Einwilligungen per Post oder E-Mail an die verantwortliche Stelle des Veranstalters, der time2finish GbR und des Fotoservices wenden:

time2finish GbR
datenschutz(AT)time2finish.de

SSV Ulm 1846 e.V.
Abteilung Triathlon
Stadionstraße 17
D-89073 Ulm

E-Mail: Triathlon(at)ssvulm1846.de

 

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf den Servern des Veranstalters und umfasst nicht die auf dessen Seite verlinkte Webseiten.

FRAGEN UND ANREGUNGEN

Kontakt

Fragen und Anregungen bitte an minitriathlon@ssvulm1846.de.

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Matomo-Einstellungen

Achtung: Beim Widerspruch des Trackings wird ein Matomo Deaktivierungs-Cookie gesetzt, der sich Ihren Widerspruch merkt.