SSV-TriathletInnen überzeugen beim Rennwochenende in Lauingen
Mit der ersten Hitzewelle des Sommers stand das alljährliche Triathlonwochenende in Lauingen an. Durch die lokale Nähe waren auch hier unsere AthletInnen zahlreich unter den insgesamt 550 StarterInnen vertreten. Am Samstag gab es die Möglichkeit an einem Langstreckenschwimmen im Auwaldsee teilzunehmen und am Sonntag standen Triathlons von der Sprintdistanz bis zu einer leicht kürzeren Mitteldistanz, weshalb sie offiziell Mittelstrecke heißt, an. Erstmalig gab es auch die Auszeichnung des „Schwaben Hero“ zu gewinnen, wobei die beiden Renntage in Kombination gewertet wurden. Generell finden im Rahmen des Triathlons Lauingen auch immer offene (bayrisch-) schwäbische Meisterschaften statt...
Mit der ersten Hitzewelle des Sommers stand das alljährliche Triathlonwochenende in Lauingen an. Durch die lokale Nähe waren auch hier unsere AthletInnen zahlreich unter den insgesamt 550 StarterInnen vertreten. Am Samstag gab es die Möglichkeit an einem Langstreckenschwimmen im Auwaldsee teilzunehmen und am Sonntag standen Triathlons von der Sprintdistanz bis zu einer leicht kürzeren Mitteldistanz, weshalb sie offiziell Mittelstrecke heißt, an. Erstmalig gab es auch die Auszeichnung des „Schwaben Hero“ zu gewinnen, wobei die beiden Renntage in Kombination gewertet wurden. Generell finden im Rahmen des Triathlons Lauingen auch immer offene (bayrisch-) schwäbische Meisterschaften statt.
Am Langstreckenschwimmen nahmen mit Florian von Locquenghien und Edouard Graziani zwei Athleten von uns teil. Flo startete über 1500m, da er in Kombination mit dem Triathlon über die Kurzdistanz auf den „Schwaben Hero“ abzielte. Als insgesamt dritter Mann legte er dafür auch eine sehr gute Grundlage. Edouard schwamm die doppelte Distanz und dominierte seine Konkurrenz nach Belieben. In einer irrsinnig schnellen Zeit von 36:44 Minuten gewann er mit großem Vorsprung. Die Neugier an seiner Person nach dieser famosen Vorstellung war groß, weshalb er noch ein kurzes Siegerinterview geben durfte.
Am Sonntagmorgen waren es dann die StarterInnen über die Mittelstrecke, die sich als erstes in die Fluten stürzten. Die StarterInnen über die beiden kürzeren Distanzen starteten, nachdem alle AthletInnen der Mittelstrecke das Schwimmen hinter sich hatten und auf den tellerflachen Highspeed-Radkurs wechselten. Dadurch entzerrte sich das Gesamtfeld auf der Wendepunktstrecke. Doch zumindest für eine Runde, in der alle Teilnehmer auf dem Rad saßen, wurde es eng und es wurden teils waghalsige Überholmanöver geboten. T2 war dann wie üblich im Stadtzentrum. Im Vergleich zu den letzten Jahren wurde die Strecke dahingehend angepasst, dass der riskante Balanceakt über die Gerüstbrücke zu Beginn des Laufs entfiel, worüber sich alle AthletInnen gefreut haben. Der Zieleinlauf erfolgte zum Abschluss wie immer auf dem stimmungsvollen Platz direkt vorm Rathaus.
Auf der Sprintdistanz errungen all unsere Starter (Arnold Schnalke, Manfred Seybold und Michael Balmberger) AK-Podestplätze. Insbesondere Arnolds Leistung mit über 80 Jahren ist nicht hoch genug zu würdigen.
Im größten Starterfeld auf der Kurzdistanz mischten einige unserer Athleten ganz vorn mit und sorgten für einen spannenden Rennverlauf. Flo wiederholte seine starke Schwimmleistung vom Vortag und wechselte als Vierter aufs Rad. Zwei bzw. fast drei Minuten nach ihm kamen David Forster und Lukas Hege aus dem Wasser. Lukas drehte dann auf dem Rad richtig auf und fuhr die drittschnellste Zeit mit dem Rad, doch genügte dies noch nicht Flo einzuholen. Dieser wehrte sich tapfer und ging ebenfalls nach einer famosen Radleistung als insgesamt Zweiter auf die Laufstrecke. Nun zündete Lukas aber endgültig den Turbo und holte nicht nur Flo ein, sondern erkämpfte sich mit der schnellsten Laufzeit aller Teilnehmer noch den dritten Platz Overall, was zudem den Sieg in seiner Altersklasse bedeutete. Auch Flo gewann als Overall Sechster seine Altersklasse und in der Wertung „Schwaben Hero“ erzielte er einen tollen zweiten Platz. David schrammte als insgesamt 21. denkbar knapp am AK-Podium vorbei. Dies erklomm stattdessen Emil Schlenker in seiner Altersklasse. Außerdem zeigten Christof Klumb und Dominic Zanker ansprechende Leistungen.
Auf der Mittelstrecke waren wir durch Ronja Titze, Nina Dearth, Florian Britz und Axel Hildebrand vertreten. Auch sie lieferten tolle Leistungen ab und beendeten das Rennen teilweise mit AK-Podestplätzen durch Nina (1.), Ronja (2.) und Axel (3.).